
Meine griechische Hähnchenpfanne mit Tomaten, Feta und Oliven ist wie ein Griechenlandurlaub. Die saftigen marinierten Hähnchenbrüste nehmen die mediterranen Aromen aus der herzhaften Tomatensoße mit Oliven, Fetakäse und frischen Kräutern auf und Ihr bekommt ein köstliches griechisches Hähnchen, mit dem Ihr auch Gäste begeistern könnt. Dazu empfehle ich ein knuspriges Brot oder einen leichten Salat.
Eine griechische Hähnchenpfanne ist ein herzhaftes Pfannengericht mit Hähnchen, typischen mediterranen Zutaten und aromatischen Gewürzen. Es wird meist in einer Pfanne oder Auflaufform zubereitet und erinnert geschmacklich an die griechische Küche.
Zutaten für die griechische Hähnchenpfanne
Für dieses leckere Gericht habt Ihr die meisten Zutaten sicher schon zuhause. Dazu kommen frische Zutaten mit viel Geschmack. Hier eine Kurzübersicht, was Ihr braucht:
Hähnchenfleisch und Marinade für die griechische Hähnchenpfanne:
Hähnchenfleisch und Marinade: Ihr braucht Hähnchenbrust, die Ihr in eine Marinade aus Olivenöl, Essig, Knoblauch, Zitrone, Honig, Knoblauchpulver, Oregano, und Paprika einlegt.
Die Soße macht die griechische Hähnchenpfanne besonders:
Die aromatische Soße besteht aus Zwiebeln, Knoblauch, roten Chiliflocken und Tomaten aus der Dose. Bei den Tomaten könnt Ihr wählen zwischen Cherrytomaten, die etwas süßlicher sind und mit kleinen Stücken mehr Textur in die Soße bringen. Wenn Ihr keine Cherrytomaten in der Dose findet, könnt Ihr normales Tomatenfruchtfleisch aus der Dose nehmen. Ich mag die Cherrytomaten, da sie der Soße mehr Tiefe geben.
Geschmacksbringer:
Kalamata Oliven, gekrümelter Fetakäse und frische Kräuter bringen viel Geschmack. Bei den Kräutern setze ich auf Petersilie, Dill und Minze.
Ja! Durch das dunklere Fleisch haben sie sogar mehr Geschmack. Und da sie saftiger sind, trocknen sie nicht so schnell aus wie Hähnchenbrust. Wenn Ihr Euch für Hähnchenschenkel entscheidet könnt Ihr wählen zwischen:
Schenkel ohne Knochen: So kocht das Fleisch schneller. Dafür bratet Ihr es zuerst kurz an und gebt es dann in die Soße, damit es darin köcheln kann (10 Minuten).
Schenkel mit Knochen: Die müßt Ihr länger anbraten (7-10 Minuten pro Seite) und dann auch länger in der Soße köcheln lassen (15 Minuten).
Beim Braten solltet Ihr den Herd so einstellen, dass das Fleisch nicht zu braun wird.
Zubereitung für die einfache griechische Hähnchenpfanne
In wenigen Schritten ist das griechische Hähnchen fertig zubereitet. Deswegen braucht Ihr auch nur 30 Minuten! Hier eine Kurzanleitung mit der nichts schiefgeht:
Schritt 1: Hähnchenbrust marinieren
Ihr vermischt das Olivenöl, Essig, Honig, Zitrone und Gewürze zu einer Marinade. in diese Marinade legt Ihr das Fleisch für mindestens 20 Minuten ein. Noch besser, Ihr lasst es über Nacht darin liegen.
Schritt 2: Anbraten
Das marinierte Fleisch bratet Ihr in etwas erhitztem Olivenöl in einer großen Pfanne an, bis es goldbraun und gar ist. Dann stellt Ihr es auf die Seite.
Schritt 3: Soße zubereiten
In einer zweiten Pfanne bratet Ihr die Zwiebeln, Knoblauch und rote Chiliflocken kurz an bis alles zart ist (sautieren). Dann kommen die Dosentomaten und Brühe dazu, damit eine herzhafte Soße entsteht, wenn alles vor sich hinköchelt.
Schritt 4: Fleisch in die Soße geben
Nachdem Ihr die Oliven, Fetakäse und frische Kräuter in die Soße gerührt habt, kommt auch das marinierte und angebratene Fleisch dazu.
Schritt 5: Servieren
Ihr könnt zu der griechischen Hähnchenpfanne Reis kochen und das Fleisch und die Soße darübergeben. Außerdem empfehle ich ein knuspriges Brot zu servieren, das in die leckere Soße getunkt werden kann.
Die genauen Zutaten und Mengen für die griechische Hähnchenpfanne findet Ihr unten in der Rezeptkarte, die Ihr auch ausdrucken könnt.
5 Gründe warum Ihr die griechische Hähnchenpfanne lieben werdet
Das griechische Hähnchen mit Tomaten und Feta ist ein köstliches Gericht, das immer schmeckt. Ich habe noch mehr Gründe für Euch, die Euch sicher überzeugen, das Gericht in Euer festes Repertoire aufzunehmen.
- Nur eine Pfanne: Das macht das Kochen einfach und Ihr habt kaum Abwasch.
- Leckere Marinade: Joghurt macht das Hähnchenfleisch extra saftig und zart.
- Mediterraner Geschmack: Mit einer Mischung aus Knoblauch, Zitrone, Oregano und Fetakäse könnt Ihr den Urlaub schon schmecken.
- Vielseitig und gut für Meal Prep: Ihr könnt die Beilage frei wählen aus Getreide, Salaten oder Ihr genießt die Hähnchenpfanne einfach pur. Und aufgewärmt schmeckt das Gericht fast noch besser.
- Schnell und einfach gekocht: In nur 30 Minuten ist das Essen fertig.
Wenn Ihr mediterrane Rezept mögt, empfehle ich Euch auch meinen herzhaften Griechischen Nudelsalat, Griechische Kartoffelpfanne oder das Griechische Garnelen-Saganaki mit Tomaten und Feta.
Griechische Hähnchenpfanne mit Tomaten, Feta & Oliven
Einfaches Rezept für eine griechische Hähnchenpfanne mit marinierter Hähnchenbrust in einer herzhaften Tomatensoße mit Oliven, Feta und frischen Kräutern. Schnell gekochtes mediterranes Essen.
Eure Bewertung würde mich freuen – klickt einfach auf die Sterne ⭐ !
Zutaten
Für die Hähnchen-Marinade:
- 4 Hähnchenbrustfilets (700 g), gleichmäßig platt geklopft
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL Rotweinessig
- Saft von 1 Kleinen Zitrone, frisch gepresst
- 1 TL Honig
- 1 TL Knoblauchpulver
- 2 TL Trockener Oregano
- 1/2 TL Paprika (süß)
- 1/2 TL Salz, oder mehr nach Geschmack
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Soße:
- 2 EL Olivenöl
- 1 Kleine gelbe Zwiebel, klein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, gepresst
- 1/8 TL Rote Chiliflocken, oder nach Geschmack
- 2 x 400 g Dose Cherrytomaten
- 60 ml Hühnerbrühe
- 50 g Kalamata Oliven entkernt, halbiert
- 100 g Fetakäse, gekrümelt
- 1 Kleiner Bund frische glatte Petersilie, klein gehackt (ca. 4 EL)
- 2 EL Frischer Dill, klein gehackt
- 2 EL Frische Minze, klein gehackt
Zubereitung
-
Hähnchenbrust marinieren: In einer großen Keramik- oder Glasschüssel Olivenöl, Essig, Zitronensaft, Gewürze, Salz und Pfeffer vermischen. Fleisch hineingeben und darin wenden, so dass es komplett mit der Marinade bedeckt ist. Schüssel abdecken und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten oder besser über Nacht marinieren.
-
Hähnchenbrust kochen: Schüssel mit dem Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur stehen lassen (20 Minuten). 2 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und die Marinade entsorgen. Hähnchen in die Pfanne geben und 3–5 Minuten goldbraun braten, dann wenden und weitere 3–4 Minuten garen, bis es durchgegart ist. Auf einem Teller kurz ruhen lassen.
-
Soße zubereiten: In der gleichen Pfanne, mit etwas mehr Olivenöl wenn nötig, Zwiebeln auf mittlerer Stufe anschwitzen bis sie weich sind (ca. 5 Minuten). Den Knoblauch und die Chiliflocken hinzufügen und 1 Minute anbraten, bis sie duften (1 Minute).
-
Fertig kochen und servieren: Tomaten und Brühe einrühren und köcheln lassen (5 Minuten). Oliven, Feta, Petersilie, Dill und Minze dazugeben. Das Hähnchen zurück in die Pfanne geben und 1 Minute erhitzen, damit sich die Aromen verbinden (1 Minute). Warm servieren. Enjoy!
Tipps
- Aroma verstärken: Für einen Räuchergeschmack könnt Ihr das marinierte Hähnchenfleisch grillen, bevor Ihr es in die Soße gebt. Ihr könnt auch einen Spritzer Weißwein in die Soße geben, damit sie noch reichhaltiger wird.
- Saftigeres Fleisch: Wenn Ihr ein saftigeres Fleisch haben möchtet, könnt Ihr statt Hähnchenbrust Hähnchenschenkel verwenden. Sie geben noch mehr Geschmack und bleiben sehr zart. Die Schenkel müssen aber länger gekocht werden (vgl. Tipps oben im Text).
- Passende Beilagen: Die griechische Hähnchenpfanne schmeckt sehr gut zu Pasta, Reis oder mit einem leichten Salat. Ich kann mir sehr gut einen knackigen Gurkensalat dazu vorstellen. Und zum Eintunken in die leckere Soße empfehle ich ein knuspriges Brot.
- Aufbewahren und Aufwärmen: Ihr könnt Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Ihr sie essen möchtet, wärmt Ihr sie langsam auf dem Herd oder in der Mikrowelle auf.
Für eine entspannte Atmosphäre in der Küche empfehle ich Euch meine persönliche Elle Republic: Chilled Out Kitchen Tunes Playlist auf Spotify.
Habt Ihr dieses Griechische Hähnchenpfanne Rezept ausprobiert?
Markiere @ellerepublic auf Instagram und benutze den Hashtag #ellerepublic
Wie hat es geschmeckt?
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir erzählt, wie Euch das Rezept für Griechische Hähnchenpfanne geschmeckt hat. Am einfachsten bewertet Ihr das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder Ihr schreibt mir einen Kommentar. Vor allem wenn Ihr noch weitere Tipps für alle Leser habt.
Habt Ihr etwas am Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von Euch. Hinterlasst einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen Ihr gekommen seid. Sharing is Caring :-).
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Falls du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich unverändert.