Mein klassisches Gazpacho Rezept ist ein Rezept für eine traditionelle Sommersuppe. Die kalte erfrischende Tomaten- und Gemüsesuppe stammt aus Andalusien in Spanien und wird mit den besten saisonalen Zutaten gemacht. Ihr müßt für das einfache Rezept nur 15 Minuten Arbeitszeit einplanen. Vor allem muss für die kalte Gemüsesuppe nicht wirklich gekocht werden! Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Ihr die Suppe auch vorab zubereiten könnt, denn eigentlich muss nur das Gemüse klein gehackt und im Kühlschrank über Nacht mariniert werden. Je länger die Suppe ruht, desto besser entfalten sich die Aromen.
Die richtigen Zutaten für mein klassisches Gazpacho Rezept
Für ein selbstgemachtes Gazpacho braucht Ihr diese Zutaten:
Reife Tomaten: Tomaten sind die Basis dieser rohen Gemüsesuppe. Deshalb solltet Ihr die beste Qualität nehmen, die Ihr bekommen könnt. Ich meine damit frische, reife und saftige Tomaten. Am besten nehmt ihr Rispen-Romatomaten oder Heirloomtomaten (alte Sorte). Ich empfehle, sie auf dem Wochenmarkt einzukaufen.
Zwiebel: Süße herzhafte Zwiebeln sind die beste Wahl. Ich nehme entweder Lauchzwiebeln (nur die weißen und hellgrünen Teile), Frühlingszwiebelknollen oder weiße Vidalia Zwiebeln. Ihr könnt auch rote Zwiebeln verwenden, denn das Zwiebelaroma wird im Kühlschrank mit der Suppe verschmelzen.
Gurke: Die saftige Gurke gibt der Suppe noch mehr Frische. Wenn sie eine dicke Haut hat, empfehle ich sie zu schälen. Eine andere Möglichkeit ist, Minigurken mit dünner Haut zu nehmen.
Rote Paprika: Ohne die süße rote Paprika wäre diese spanische Suppe nicht komplett. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr auch orange oder gelbe Paprika verwenden.
Knoblauch: Eine große Knoblauchzehe reicht, aber echte Fans können auch mehr nehmen.
Frischer Basilikum: Wenn Ihr frische Basilikumblätter zum Servieren auf die Suppe gebt wird sie unwiderstehlich!
Olivenöl: Beim Olivenöl solltet Ihr nicht sparen und nur die beste Qualität nehmen.
Sherry Essig oder Rotweinessig: Ein kleiner Spritzer Essig bringt mehr Leben in die Suppe.
Gewürze: Neben Salz und Pfeffer kommt auch noch eine Prise Cayennepfeffer hinein. Cayenne ist optional, aber ich finde es gehört hinein.
Was ist Gazpacho?
Gazpacho ist eine traditionelle Tomatensuppe aus dem Süden Spaniens, genauer gesagt, aus der Region Andalusien. Es ist keine kalte italienische Suppe! Sie wird mit rohem püriertem Gemüse gemacht und kalt als Vorspeise oder zu Tapas serviert. Im klassischen Gazpacho Rezept finden sich Tomaten, Gurken, rote Paprika, Knoblauch, Zwiebel, Olivenöl, Essig und häufig auch Brot, dass zum Andicken der Suppe verwendet wird. Gazpacho hat ein erfrischendes Aroma, das vor allem an heißen Tagen sehr willkommen ist.
Gazpacho selber machen – So einfach geht’s Schritt für Schritt
Da es im Sommer warm ist, ist auch die Zubereitung für das Gazpacho Rezept nicht sehr anstrengend. In wenigen Schritten ist die kalte Suppe fertig.
Klein gehacktes Gemüse in eine große Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen und dann Olivenöl dazugeben. Kurz vermischen und zugedeckt für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Jetzt wird die Suppe püriert. Entweder mit einem Pürierstab oder einem Hochgeschwindigkeitsmixer. Die pürierte Suppe drückt Ihr durch ein feines Sieb. Das muss nicht sein, gibt der Gazpacho aber eine weiche seidige Konsistenz.
Cayennepfeffer, Essig und Öl dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nochmal mindestens 2 Stunden zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
Zum Servieren mit frischen Basilikumblättern garnieren. Fertig!
Die genauen Zutaten und Mengen für das Gazpacho Rezept findet Ihr unten in der Rezeptkarte, die Ihr auch ausdrucken könnt.
Traditionelles Gazpacho selber machen – Mit oder ohne Brot
Mein klassisches Gazpacho Rezept unterscheidet sich etwas vom traditionellen andalusischen Gazpacho, da ich kein Brot verwendet habe. Ihr könnt gerne auch Brot für die kalte Gemüsesuppe einsetzen, denn es gibt ihr eine einzigartige Textur. Dafür schneidet Ihr die Kruste von einer Scheibe von altbackenem Brot ab (z.B. Sauerteigbrot) und tunkt es in Essig ein, bevor Ihr es vor dem Pürieren zum Gemüse gebt.
So gelingt das beste Gazpacho
a) Gemüse marinieren für ein intensiveres Aroma
Das beste Gazpacho, das ich je gemacht habe, basiert auf einem genialen Tipp meiner schweizerisch-deutschen Freundin: Das gehackte Gemüse über Nacht marinieren. Wenn Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln, Essig und Olivenöl im Kühlschrank ruhen, können sich die Aromen wunderbar entfalten und werden intensiver. Das Ergebnis ist ein Gazpacho, das reichhaltig, ausgewogen und deutlich aromatischer ist, als wenn man alles sofort püriert. Und das Beste: Reste sind ein echter Genuss. Am dritten Tag ist das Aroma auf seinem Höhepunkt: erfrischend, kühl und unglaublich lecker.
b) Pürieren bis die Suppe cremig ist und durch ein feines Sieb streichen
Je nach Größe des Mixers muss die Suppe eventuell portionsweise püriert werden. Wenn Ihr einen Hochgeschwindigkeitsmixer habt, bekommt Ihr eine schöne cremige Suppe. Um sie seidenweich zu bekommen, könnt Ihr sie durch ein feines Sieb schütten. Dieser Schritt ist optional, verleiht dem Gazpacho aber eine besonders samtige Konsistenz.
c) Gut kühlen vor dem Servieren
Vor dem Servieren sollte die Suppe gut gekühlt sein. Ich empfehle, sie mindestens zwei Stunden zu kühlen. Dadurch kommen die Aromen besser zur Geltung. Die Belohnung ist eine ausbalancierte, komplexe und erfrischende Suppe.
Wenn Euch dieses Gazpacho Rezept gefallen hat, dann probiert unbedingt auch eines dieser leckeren Rezepte für leichte Gemüsesuppen:
Ein einfaches klassisches Gazpacho Rezept für den Sommer. Die spanische Suppe schmeckt mit jedem Tag besser. Mit Brot an heißen Sommertagen servieren. Ich empfehle, die Zutaten möglichst regional und in Bio-Qualität zu kaufen.
Eure Bewertung würde mich freuen – klickt einfach auf die Sterne ⭐ !
Rezepttyp
Suppe, Vorspeise
Kategorie
Spanisch
Vorb.3Stunden
Gesamt3Stunden
Portionen4
Kalorien114kcal
AutorElle
Zutaten
Für die Suppe:
3Minigurken,entkernt und in Scheiben geschnitten (ca. 300 g oder 1 große Gurke geschält wenn die Haut zu dick ist, danach entkernen)
1Rote Paprika,Stängel abgeschnitten, entkernt und grob gewürfelt
1kgSehr reife Tomaten,am besten Heirloom oder Rispen-Romatomaten, entkernt und grob gewürfelt
1Große Knoblauchzehe,geschält und grob zerteilen
2Frühlingszwiebeln,nur die weißen und hellgrünen Teile, klein geschnitten (50 g)
3EL Natives Olivenöl extra,aufgeteilt
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer,nach Geschmack
Eine Prise Cayennepfeffer
2ELSherry-Essig oder Rotweinessig,nach Geschmack
Frische Basilikumblätter,zum Servieren
Optional zum Garnieren:
1/2Gurke,geschält, entkernt und fein geschitten
Cherrytomaten,halbiert oder geviertelt
Einen Spritzer Aged Balsamico-Essig aus Modena
Zubereitung
Klein gehacktes Gemüse in eine große Keramik- oder Glasschüssel geben. Gut mit Salz und Pfeffer würzen. 2 EL Olivenöl dazugeben und vermischen. Zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Den Mix zum Marinieren mindestens 30 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank lassen (12-24 Stunden ist am besten).
Die Suppe schubweise mit einem Hochgeschwindigkeitsmixer pürieren (alternativ mit einem Pürierstab). Die Suppe durch ein feines Sieb schütten und mit der Rückseite einer Suppenkelle durchdrücken. Das müßt Ihr nicht machen. Ich empfehle es, da die Suppe dadurch noch weicher wird und eine seidige Textur bekommt.
Cayennepfeffer, Essig nach Geschmack und etwas Olivenöl dazugeben und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
Zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen (mindestens 2 Stunden vor dem Servieren). Sobald die Suppe servierfertig ist, nochmal nach Geschmack nachwürzen.
Mit frischen Basilikumblättern garnieren (und andere Toppings nach Wahl).
Enjoy!
Tipps
Lasst Euch von den angegebenen Maßen nicht verwirren, sie sind eher ein ungefährer Richtwert.
Wenn gewünscht, könnt ihr die Tomaten vorher schälen. Einfach die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, dann häuten.
Ihr könnt die Suppe bis zu vier Tage im Voraus machen und im Kühlschrank aufbewahren.
Mehr Tipps findet Ihr im Text oben.
Für eine entspannte Atmosphäre in der Küche empfehle ich Euch meine persönliche Elle Republic: Chilled Out Kitchen Tunes Playlist auf Spotify.
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir erzählt, wie Euch das Rezept für mein klassisches Gazpacho Rezept geschmeckt hat. Am einfachsten bewertet Ihr das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder Ihr schreibt mir einen Kommentar. Vor allem wenn Ihr noch weitere Tipps für alle Leser habt.
Habt Ihr etwas am Gazpacho Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von Euch. Hinterlasst einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen Ihr gekommen seid. Sharing is Caring :-).
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Falls du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich unverändert. Weitere Hinweise zu Werbung & Werbelinks auf Elle Republic.