Als ich mal wieder richtig Lust auf ein Linsengericht hatte, ist mir dieses Rezept für eine rote Linsensuppe mit Bulgur in die Hände gefallen. Linsen sind ja wirklich vielfältig zu verwenden. In Deutschland werden Linsen nach schwäbischer Art mit Spätzle gerne gegessen. Ihr könnt aber auch mit Linsen experimentieren. So wie bei diesem Rezept für vegetarische Linsen Bolognese. Oder es gibt im Winter die dicke Linsensuppe die auch unter dem Namen Linseneintopf als typisch deutsches Gericht gesehen wird. Doch bei solchen Gerichten fühle ich mich hinterher immer so abgefüllt. Diese Rote Linsensuppe ist dagegen sehr würzig und bekömmlich und vor allem sie sättigt, ohne dabei zu stopfend zu sein. Bei diesem Rezept habe ich mich von meiner Tante inspirieren lassen, die mal einen Kochkurs in Istanbul mit gemacht hat. Und in der Türkei gibt es ja fast immer Linsensuppe als Vorspeise. Also werden die wohl wissen, wie es richtig geht.
Rote Linsen machen Suppen cremig ohne Sahne
Rote Linsen nehme ich für Suppen sehr gerne, weil sie die Suppe cremiger machen, ohne Sahne einsetzen zu müssen. Gekochte Linsen sind auch ideal für indische Gerichte oder zum verdicken von Suppen. Da es sie in mehreren Farben von Gelb bis Orange oder eben Rot gibt, sind sie auch für das Auge ein Fest.
Rote Linsensuppe mit Bulgur hat den orientalien Touch
Noch ein Wort zu Bulgur. Dieses orientalische Getreide wird immer beliebter, weil es so gesund ist. Bulgur wird aus Hartweizengrieß hergestellt. Da der Weizengrieß bereits bei der Herstellung gedämpft wird, muss er beim Kochen nur kurz in Wasser eingeweicht werden. Linsen und Bulgur passen super zusammen. Und man kann Bulgur auch sehr gut am nächsten Tag noch essen, weil er die Aromen des Gerichts gut aufnimmt.
Lust auf noch mehr Linsensuppe Rezepte?
Rote Linsensuppe mit Bulgur, Roter Paprika und Minze
Ein einfaches Rezept für eine rote Linsensuppe mit Bulgur, Roter Paprika und Minze. Ein vegetarisches Gericht mit orientalischem Aroma. Sehr lecker. 6-8 Portionen.
Zutaten
- 250 g trockene rote Linsen, gewaschen, aber nicht eingeweicht
- 50 g Bulgur
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikamark (siehe Tipps)
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- Ein Spritzer Olivenöl
- 1 Kleine rote Paprika, klein geschnitten
- 1 EL Getrocknete Minze (oder 2-3 EL frische Minze), geschnitten
- 1 TL Chili-Flocken, oder nach Geschmack
- 1,2 l Gemüse- oder Hühnerbrühe
- Frische glatte Petersilie, zur Deko
- Zitronenschnitten, zum Servieren
Zubereitung
-
Die Linsen in einen tiefen Topf geben und in 4-6 Zentimetern Wasser (2-3 Fingerbreiten) zugedeckt und auf mittlerer Stufe zugedeckt kochen (ca. 15 Minuten), bis sie weich sind und auseinanderfallen. Danach den Topf zur Seite stellen.
-
In einem zweiten großen Suppentopf die Butter mit dem Öl auf mittlerer Stufe schmelzen und das Mehl dazugeben, um Mehlschwitze zu machen (so wie beim Dicken von Soßen).
-
Jetzt die rote Paprika, die getrocknete Minze, die rote Paprika-Paste und die Chili-Flocken dazu geben und 2 Minuten köcheln lassen. Dann die Tomatenpaste und die rote Pfeffer-Paste dazugeben und dabei umrühren, damit nichts anbrennt.
-
Dann die Linsen und die Brühe dazu geben und zum Kochen bringen. Zum Schluss noch das Bulgur dazu geben und 2-3 Minuten kochen lassen. Dann den Herd abstellen und mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Alles abgedeckt 5-10 Minuten abkühlen lassen, bevor es serviert wird, damit sich die Aromen verbinden.
-
Zum Garnieren könnt Ihr frische Petersilie darauf streuen und eine Zitrone darüber auspressen oder mit Zitronenschnitten servieren. Wer es scharf mag kann die Linsensuppe mit gemahlenen Chili-Flocken nachwürzen.
-
Enjoy!
Tipps
Es gibt Paprikamark in türkischen Geschäften unter dem Namen „Biber Salcasi“ oder online.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Markiere @ellerepublic auf Instagram und benutze den Hashtag #ellerepublic
Wie hat es geschmeckt?
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir erzählt, wie Euch das Rezept für Rote Linsensuppe mit Bulgur, Roter Paprika und Minze geschmeckt hat. Am einfachsten bewertet Ihr das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder Ihr schreibt mir einen Kommentar. Vor allem wenn Ihr noch weitere Tipps für alle Leser habt.
Habt Ihr etwas am Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von Euch. Hinterlasst einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen Ihr gekommen seid. Sharing is Caring :-).
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Falls du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich unverändert. Weitere Hinweise zu Werbung & Werbelinks im Blog.