Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln

Mein Linsenauflauf ist ein klassisches Wohlfühlgericht (Comfort Food) mit orientalischen Gewürzen. Das einfache Rezept ist auch bestens geeignet für Gäste, die es vegetarisch mögen. Ich habe dafür französische grüne Linsen, Süßkartoffel, Cherrytomaten und Spinat mit leckeren Gewürzen wie Harissa, Kreuzkümmel und Ras el Hanout veredelt. Und als Topping kommt ein Blätterteig darauf, der goldbraun gebacken wird. Zum Kochen braucht Ihr nur eine Pfanne und 20 Minuten Vorbereitungszeit. Den Rest übernimmt der Ofen.

Linsenauflauf ist ein gesunder vegetarischer Auflauf

Der vegetarische Auflauf ist herzhaft, gesund und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Und Ihr braucht dafür wirklich nur eine Pfanne in der alles zubereitet, gekocht und serviert werden kann. Bei den Gewürzen könnt Ihr alles so lassen, wie ich es im Rezept geschrieben habe. Aber Fans von Schärfe können gerne auch noch mehr Harissa verwenden. Und mit den vielen gesunden Zutaten tut Ihr Eurem Körper auf jeden Fall etwas Gutes.

Zutaten für Orientalischer Gemüse Auflauf Rezept

Die Zutaten für den vegetarischen Linsenauflauf

Der Linsenauflauf ist geschmacklich perfekt ausbalanciert mit pflanzlichem Protein, einer bunten Auswahl an Gemüse in den Farben Rot, Grün und Orange. Und als extra Bonus neben den vielfältigen Aromen könnt Ihr den vegetarischen Auflauf für viele Leute machen und habt trotzdem kaum mit dem Abwasch zu kämpfen. Hier eine kurze Übersicht, was Ihr an Zutaten benötigt:

Zwiebeln

Ich habe für dieses Auflaufrezept Schalotten verwendet. Ihr könnt gerne auch gelbe oder rote Zwiebeln nehmen.

Tomaten

Mit Cherrytomaten aus der Dose könnt Ihr dieses Gericht geschmacklich auf ein neues Level heben. Mit ihrer Süße und Textur sind sie die bessere Wahl als normale Dosentomaten. Ich empfehle Euch die italienische Marke Mutti (unbezahlte Werbung!). Sie schmecken super frisch und haben ein leckeres süßes Aroma.

Gewürze

Ich mag Harissa als Gewürzmischung lieber als eine Paste. Doch die Paste geht auch. Ihr solltet bei der Paste darauf achten, dass Ihr die Marke schon kennt und sie Euch schmeckt, denn da gibt es Unterschiede. Das gilt auch für die Gewürzmischung Ras el Hanout. Bei mir ist das die Ras el Hanout von Lebensbaum (auch unbezahlte Werbung!), denn es sind 18 verschiedene Gewürze in der Mischung.

Linsen

Hier empfehle ich Euch französische grüne Linsen. Denn sie behalten auch nach dem Kochen ihre Form und eine bissfeste Textur (al dente). Sie schmecken leicht nach Pfeffer mit erdigen Tönen. Auf jeden Fall sind sie milder als braune Linsen. Schwarze Belugalinsen wären meine zweite Wahl für diesen vegetarischen Auflauf.

Süßkartoffeln

Da solltet Ihr auf Bio-Süßkartoffeln zurückgreifen, da sie einfach besser schmecken und ökologisch erzeugte Produkte besser für die Umwelt sind (nicht für das Klima – aber hinsichtlich Wasser, Boden und Ressourcen). Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr sie nur sauber schrubben müßt und die Haut dran lassen könnt. Das ist besser, weil darunter besonders viele gesunde Nährstoffe sind. Ihr könnt sie aber auch schälen.

Spinat

Statt zarten jungen Spinat mag ich ich hier lieber normale Spinatblätter. Als Alternative könnt Ihr ein anderes Blattgrün wie Beeteblätter oder Mangold nehmen. Und auch Grünkohl oder Schwarzkohl sind eine gute Wahl wenn Ihr die Blätter vorher blanchiert, damit sie zarter werden.

Blätterteig

Ein Butter-Blätterteig schmeckt hier am besten. Es gibt auch veganen Blätterteig oder Blätterteig aus Dinkel. Am besten schaut Ihr mal im Bioladen oder in gut sortierten Supermärkten, wie dort die Auswahl ist.

So einfach wird der Linsenauflauf ein veganer Auflauf

Nicht nur Vegetarier werden dieses Rezept lieben. Veganer können einen veganen Blätterteig nehmen und das Eigelb weglassen und schon wird aus einem vegetarischen Auflauf ein veganer Leckerbissen. So einfach geht das!

Gemüse Auflauf Zutaten

Zubereitung für den Linsenauflauf mit Süßkartoffeln

Das Rezept für den Linsenauflauf ist einfach zubereitet. Sogar der liebste Schwabe hat das geschafft. Hier eine Kurzanleitung für Euch:

Schritt 1: Füllung kochen

Zuerst kocht Ihr die Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze und Tomatenmark in heißem Öl zu einer würzigen Paste. Dann kommen Linsen, Süßkartoffeln, Brühe und Wasser dazu. Das bringt Ihr zum Kochen und lasst es köcheln, bis die Linsen al dente sind. Danach kommen noch die Cherrytomaten mit etwas Wasser dazu. Nachdem Ihr das etwas köcheln lasst gebt Ihr Spinat, Petersilie dazu und würzt alles mit Salz und Pfeffer.

Schritt 2: Backen

Vor dem Backen legt Ihr den ausgerollten Blätterteig auf die Füllung in der Pfanne, klappt die Teigränder nach unten und bestreicht ihn mit geschlagenem Ei. Dann stecht Ihr noch ein paar Löcher in die Oberfläche, damit Dampf ausweichen kann und schiebt die ofenfeste Pfanne in den vorgeheizten Ofen. Nach 20-25 Minuten ist der Teig goldbraun gebacken. Fertig!

Die genauen Zutaten und Mengen für den Linsenauflauf findet Ihr unten in der Rezeptkarte, die Ihr auch ausdrucken könnt.

Der Linsenauflauf gelingt mit einer ofenfesten Pfanne

Dieses Rezept ist die beste Gelegenheit, um Euch eine ofenfeste Pfanne zuzulegen. Denn dann habt Ihr vielfältige Möglichkeiten leckere Gerichte damit zu kochen. Ich mag am liebsten eine gußeiserne Pfanne. Sie ist das Arbeitstier in meiner Küche und sie kommt für solche Pfannengerichte immer zum Einsatz. Außerdem ist das eine Anschaffung für das ganze Leben, denn die Pfanne wird mit jedem Einsatz immer besser. Ihr könnt damit Frittata, Pizza, Spanische Tortilla, Brot und auch leckere Frühstücksgerichte wie Shakshuka oder Dutch Baby machen. Ihr merkt schon, dass ich ein Fan der ofenfesten Pfanne bin, weil sie bei mir fürs Frühstück, Mittagessen und Abendessen zum Einsatz kommt.

Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln
Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln

Tipp für ein ofenfeste Gusseisenpfanne

Falls Ihr jetzt überlegt, welche Pfanne Ihr Euch zulegen sollt, dann empfehle ich Euch eine gußeiserne Pfanne der Marke STUR. Wer schon länger mit Elle Republic Rezepten kocht weiß, dass ich nur Marken empfehle, hinter denen ich zu 100% stehe. Außerdem unterstütze ich gerne Marken, die in Deutschland zuhause sind (Made in Germany ist immer noch viel wert!). Und STUR ist ein ganz besonderes Beispiel für ein Produkt, das mich begeistert. Das Start-Up wurde über Crowdfunding finanziert, nachdem sich die Gründer sieben Jahre mit Bratpfannen beschäftigt und getestet haben (pfannenhelden.de), um die perfekte Bratpfanne zu entwickeln, deren Beschichtung nicht mehr zerkratzt werden kann. Deswegen ist die Oberfläche der gusseisernen Pfannen von STUR der große Vorteil: Die raue Gussoberfläche der Pfannen wird durch mechanische Nachbearbeitung in eine feine Ringoberfläche verwandelt. Das erleichtert die Reinigung, verbessert die Antihaftwirkung und spart Gewicht. Zum Schluss wird sie mehrfach mit natürlichem Traubenkernöl versiegelt, um eine erste Patina zu bekommen. Diese Patina könnt Ihr mit jedem Bratgang verbessern. Und ein weiterer Vorteil ist das Gewicht: die STUR Pfanne ist leichter als traditionelle Gusseisenpfannen.

Ein orientalischer Linsenauflauf kann auch ohne ofenfeste Pfanne gekocht werden

Wenn Ihr keine ofenfeste Pfanne habt, oder Weihnachten noch zu weit weg ist, dann könnt Ihr diesen vegetarischen Auflauf auf dem Herd zubereiten, in dem Ihr die Füllung erst auf dem Herd kocht und sie dann in eine Backform oder Kasserolle gebt. Eine Form, die 28 cm tief ist oder eine Kasserolle mit mindestens 2 Litern Volumen sind die passende Alternative.

Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln

5 Gründe für den vegetarischen Linsenauflauf:

  • Comford Food: Er schafft eine gemütliche Atmosphäre.
  • Gesund: Er enthält viele pflanzliche Zutaten.
  • Einfach gekocht: Ihr braucht nur eine Pfanne, die vom Herd in den Ofen geschoben wird.
  • Lecker: Durch die orientalischen Gewürzmischungen schmeckt jeder Bissen unglaublich gut.
  • Vielseitig: Der Auflauf wird ganz einfach ein veganer Auflauf wenn Ihr das Ei weglasst und einen veganen Blätterteig nehmt.

Die Füllung mit Linsen und Süßkartoffel blubbert im Ofen und die Blätterteigkruste ist ein perfektes Topping. Die Kombination dieser beiden Leckereien ist genau richtig für ein gemütliches Essen. Viel Spaß beim Kochen!

Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln
4.79 von 19 Bewertungen
Print

Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln

Einfaches Rezept für Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln. Ein gesunder vegetarischer Auflauf für den nur eine Pfanne gebraucht wird. Rezept kann auch vegan gemacht werden.

Rezepttyp Hauptgericht
Kategorie Orientalisch, vegetarisch
Vorb. 20 Minuten
Kochzeit 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 20 Minuten
Portionen 8
Kalorien 408 kcal
Autor Elle

Zutaten

  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Schalotten, klein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 EL Harissa Gewürzmischung
  • 1 TL Gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
  • 1 TL Ras el Hanout
  • 1/2 EL Tomatenmark
  • 400 g Französische grüne Linsen (Puy Linsen)
  • 2 Süßkartoffeln, 400-500 g, geschält und in Stücke geschnitten (2,5-3 cm)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 125 ml Wasser
  • 1 x 400 g Dose Cherrytomaten (z.B. der Marke Mutti)
  • 2 Große Hände voll Spinatblätter, die Stängel abgeschnitten
  • 1 Kleiner Bund glatte Petersilie, grob gehackt
  • 1 x 280 g Rolle frischer Butter-Blätterteig (ca. 24 x 40 cm)
  • 1 Ei, leicht geschlagen
  • Schwarzer Kreuzkümmelsamen (Nigella), zum Garnieren (optional)

Zubereitung

  1. Öl in einer großen, tiefen, Gusseisenpfanne oder ofenfesten Pfanne auf mittlerer Stufe auf dem Herd erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch kochen, bis sie weich sind (ca. 5 Minuten). Gewürze und Tomatenmark dazugeben und unter Umrühren kochen, so dass eine Art Paste entsteht (1 Minute). Linsen, Süßkartoffel, Brühe und Wasser dazugeben und zum Kochen bringen. Herd auf mittlere bis kleine Stufe stellen und zugedeckt köcheln bis die Linsen bissfest (al dente) und die Süßkartoffeln zart sind (25 Minuten).

  2. Cherrytomaten in die Pfanne geben und 50 ml Wasser in der leeren Dose schwenken und in die Pfanne geben. Ohne Deckel köcheln lassen (3-5 Minuten). Die Zutaten (Spinat, Petersilie, Salz und Pfeffer nach Geschmack) einrühren und zur Seite stellen.

  3. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Ober- Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen.

  4. Blätterteig vorsichtig auf die Oberfläche der Füllung in der Pfanne legen und überstehende Ränder umklappen. Schnell die Teigränder am Pfannenrand einstecken, so dass der Teig innerhalb der Pfanne ist und eine grobe Außenseite bildet.

    Alternativ könnt Ihr den Blätterteig halbieren und diagonal übereinander legen, so dass der größte Teil der Pfanne bedeckt ist (vgl. auch Bilder).

  5. Den Teig mit dem geschlagenen Ei bestreichen (optional mit schwarzen Kreuzkümmelsamen bestreuen) und die Oberfläche in der Mitte ein paar Mal einschneiden, damit heißer Dampf während des Backens entweichen kann.

  6. Ofenfeste Pfanne in den vorgeheizten Ofen auf mittlerer Höhe geben und backen bis der Teig goldbraun ist und die Füllung an den Rändern blubbert (20-25 Minuten). In der Pfanne servieren.

  7. Enjoy!

Tipps

  • Ich verwende eine Gusseisenpfanne mit Ø 28 cm für dieses Auflauf Rezept.
  • Reste könnt Ihr im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren und dann wieder im Ofen bei 175°C aufwärmen bis der Auflauf in der Mitte warm ist (10-15 Minuten).
  • Die richtige Pflege für eine Gusseisenpfanne: Wenn das Rezept säurehaltige Zutaten enthält ist es wichtig, die Pfanne mit Öl zu versiegeln, damit die Patina erhalten bleibt. Dieses Rezept enthält etwas Säure, da Tomaten darin sind. Deswegen solltet Ihr das unbedingt beachten. Ich habe es mir angewöhnt, das immer zu machen, da es der Pfanne gut tut. Wenn ich Gerichte in einer Tomatensauce koche, verwende ich eine andere Pfanne. Mehr Tipps zur richtigen Pflege von Gusseisenpfannen habe ich in einem Artikel beschrieben. Und oben im Text findet Ihr auch noch ein paar gute Tipps.

Für eine entspannte Atmosphäre in der Küche empfehle ich Euch meine persönliche Elle Republic: Chilled Out Kitchen Tunes Playlist auf Spotify.

Habt Ihr dieses Linsenauflauf Rezept ausprobiert?

Markiere @ellerepublic auf Instagram und benutze den Hashtag #ellerepublic

Wie hat es geschmeckt?

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir erzählt, wie Euch das Orientalischer Linsenauflauf mit Süßkartoffeln und Spinat Rezept geschmeckt hat. Am einfachsten bewertet Ihr das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder Ihr schreibt mir einen Kommentar. Vor allem wenn Ihr noch weitere Tipps für alle Leser habt.

Habt Ihr etwas am Rezept verändert?

Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von Euch. Hinterlasst einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen Ihr gekommen seid. Sharing is Caring :-).

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Falls du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich unverändert. Weitere Hinweise zu Werbung & Werbelinks auf Elle Republic.

4 Kommentare

  1. Hallo Elle,
    Weisst du wie man Kreuzkümmel auf Französisch und Englisch übersetzt?
    Ich bin Luxemburgerin und ich kenne die Wörter Kümmel, Cumin, Carvi, Carraway seeds und ich weiss mittlerweile nicht mehr welches der Kreuzkümmel ist.
    Danke für deine Hilfe.
    Claudine

    • Danke Dir sehr für die fünf Sterne 🙏. Kreuzkümmel wird häufig auch als Cumin bezeichnet. Damit solltest Du ihn finden 😊. Liebe Grüße nach Luxemburg, Elle 💕

  2. Liebe Elle,
    Du benutzt in deinem Rezept Kreuzkümmel. Findest du den bei euch im Regal neben dem Kümmel? Ich weiss dass es einen Unterschied zwischen beiden gibt, aber da ich aus Luxemburg bin und es Cumin heisst, weiss ich mittlerweile nicht ob es auf Französisch auch 2 verschiedene Namen dafür gibt? Ist es etwa cumin und carvi?
    Ich dachte anfangs der eine ist gemahlen und der andere in Körnern, aber da dein Rezept für gemahlenen Kreuzkümmel fragt, ist es das doch nicht.
    Danke für deine Hilfe
    Claudine

    • Liebe Claudine, Du kannst nach Cumin suchen. Dann solltest Du den Kreuzkümmel finden, denn so wird er auch häufig bezeichnet. Liebe Grüße Elle

Kommentieren Sie den Artikel

Rezept Bewertung




Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein