
Wenn man einen Italiener nach einem typischen toskanischen Gericht für einen kalten Winterabend fragt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er Ribollita sagt. Vielleicht sagt er auch Toskanische Bohnensuppe dazu und meint damit das traditionelle Ribollita. Diese italienische Spezialität wird mit viel Blattgemüse, Bohnen, Gemüse und mit Brot dickflüssig gemacht. Ich habe in meinem Ribollita Rezept für mehr Tiefe etwas geräucherten Schinken dazugegeben und das Brot weggelassen.
Das sind die Zutaten für Ribolitta mit Grünkohl
Das italienische Traditionsgericht wird normalerweise mit altem Brot gemacht, das in die Schüssel gelegt wird, bevor die aufgewärmte Suppe vom Vortag darüber gegeben und im Ofen erwärmt wird. Um meine Ribollita dickflüssig zu bekommen, habe ich einen Teil der weißen Bohnen püriert. Hier eine Kurzübersicht über die Zutaten, die du für meine toskanische Bohnensuppe brauchst.
- Bohnen: Du kannst eine Dose Butterbohnen oder Weiße Cannellini Bohnen nehmen.
- Schinken: Entweder nimmst du Räucherschinken in Würfel geschnitten oder versuchst Pancetta.
- Kohl: Ich liebe Schwarzkohl, der traditionell in Ribollita verwendet wird. Du kannst gerne auch normalen Grünkohl oder eine andere Kohlsorte verwenden, wie zum Beispiel Redbor-Grünkohl und Russischen Grünkohl.
- Noch mehr Gemüse: Karotten, Fenchel, Tomaten und gelbe Zwiebeln sind meine Auswahl. Es gibt aber auch Ribollita Rezepte mit Sellerie. Hier kannst du experimentieren.
- Gewürze: Meersalz, schwarzer Pfeffer, rote Chiliflocken.
- Aromaten: Olivenöl, Weißwein, Knoblauch, glatte Petersilie und Parmesankäse frisch gerieben geben viel Geschmack.
- Brühe: Eine Hühnerbrühe hat am meisten Geschmack. Vor allem wenn sie selbst gemacht ist.
Toskanische Bohnensuppe ist ganz leicht gekocht
Insgesamt ist die leckere Suppe in 50 Minuten gekocht. Davon köchelt sie aber die meiste Zeit vor sich hin. Hier eine Kurzanleitung:
- Gemüse kochen: Die Zwiebeln und Schinken in heißem Olivenöl anbraten. Darin kochst du dann die Karotten, Fenchel, Knoblauch und würzt alles mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken. Ich koche das Gemüse nicht zu lange, so dass es noch einen knackigen Biss hat. Danach kommen der Schwarzkohl, Tomaten und ein Spritzer Weißwein dazu. Das lässt du noch etwas weiter köcheln.
- Suppe kochen: Jetzt gibst du die Brühe und einen Teil der Bohnen dazu. Den anderen Teil der Bohnen pürierst du mit einer Gabel und Wasser. Das kommt dann auch in die Suppe, um sie dickflüssig zu bekommen. Jetzt muss die Bohnensuppe nur noch köcheln, damit sich die Aromen verbinden.
- Suppe servieren: Zum Schluss gibst du noch Petersilie dazu und wenn du die Suppe in Tellern servierst, reibst du den Parmesan darüber. Fertig!
Die genauen Zutaten und Mengen für das Ribollita Rezept findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.
Ribolette bedeutet ‚aufgewärmt‘
Die englische Bezeichnung ist ähnlich: reboiled. Das bedeutet, dass die toskanischen Köche für die Ribollita übriges Gemüse und Brot der gesamten Woche nochmal in einem Gericht verwenden und nochmal kochen. Deswegen wird die Toskanische Bohnensuppe auch so dickflüssig und ist voller Aroma. Manche sagen auch, dass sie am nächsten Tag erst richtig gut schmeckt.
Schwarzkohl passt super zu vielen Gerichten und ist eine schmackhafte Alternative zum Grünkohl in der Ribollita
Wie du an den Bildern siehst, habe ich mich bei meiner Ribollita für Schwarzkohl entschieden. Der „Nero di Toscana“ wird auch „Dinosaurier-Kohl“, „Lacinato“ oder auch „Schwarzkohl genannt. Er hat einen herrlich süßlichen und erdigen Geschmack, der perfekt zu diesem herzhaften Gericht passt. Doch ich würde ihn auch für eine winterliche Minestrone, einen Linseneintopf empfehlen. Der Schwarzkohl wird gerade in Deutschland immer beliebter und ist auf den Wochenmärkten im Angebot. Und obwohl er seit Jahrhunderten in der Toscana wächst, wird er mittlerweile auch bei uns angepflanzt. Solltest du keinen Lacinato bekommen, kannst du jederzeit auf Mangold oder auf Grünkohl ausweichen.
Getrocknete Bohnen für Ribollita vorbereiten
Getrocknete Bohnen schmecken immer besser, als Bohnen aus der Dose. Doch dann musst du vorausplanen und beim Kochen etwas mehr Zeit einplanen. Denn sie müssen über Nacht in einer Schüssel Wasser eingelegt werden. Das Verhältnis von Wasser zu den Bohnen ist 3:1. Das mache ich deswegen, weil sie dann am nächsten Tag schneller gekocht werden können, wenn sie ausreichend weich sind. Je nachdem wie gut sie die Flüssigkeit aufgenommen haben, liegt die Kochzeit trotzdem noch zwischen 1,5 bis 2 Stunden. Deswegen lege ich gerne etwas mehr Bohnen ein und bewahre die eingeweichten Bohnen im Kühlschrank in Kochwasser, etwas Olivenöl und einer Prise Salz auf. So lassen sie sich bis zu 5 Tage halten. Wenn die Zeit knapp ist, sind Weiße Bohnen aus der Dose auf jeden Fall eine Alternative. Aber der Geschmack von selbst eingeweichten Bohnen ist natürlich ganz anders und deutlich besser.
Noch mehr leckere Suppen Rezepte wie Ribollita
- Omas Erbsensuppe: Das ist ein deutsches Traditionsgericht, das der toskanischen Bohnensuppe garnicht so unähnlich ist.
- Hühnersuppe mit Gemüse und Gnocchi: Bei diesem Suppen Rezept trifft sich Deutschland und Italien. Köstlich und gesund.
- Champignoncremesuppe: Noch so ein Klassiker. Diesmal sind Pilze die Hauptdarsteller.
Ribollita mit Räucherschinken
Ein Rezept für eine herzhafte, traditionelle Ribollita mit Räucherschinken, Schwarzkohl und viel Gemüse. Ein perfektes Herbstgericht, das auch noch sehr gesund ist.
Deine Bewertung würde mich freuen – klick einfach auf die Sterne ⭐ !
Zutaten
- 2 x 400 g Dosen Butterbohnen oder Weiße Cannellini Bohnen, das Wasser abgeschüttet und abgespült
- 1 EL Natives Olivenöl extra
- 150 g Würfelschinken (am besten Bio), alternativ: Pancetta
- 3 Mittelgroße gelbe Zwiebeln, klein geschnitten
- 2 Große Karotten, klein geschnitten
- 1 Kleine Fenchelknolle, gewaschen und klein geschnitten
- 6 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1/4 TL Chiliflocken, nach Geschmack
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
- 3 Tomaten, geschält, entkernt und klein geschnitten
- 6 Hände voll Schwarzkohl oder Grünkohl, die Stängel abgeschnitten und die Blätter klein geschnitten
- 80 ml Trockener Weißwein
- 1,25 l Hühnerbrühe, am besten selbstgemacht
- 1 Kleiner Bund glatte Petersilie, die Blätter klein geschnitten
- Frisch gemahlener Parmesan (optional)
Zubereitung
-
In einem großen Topf Olivenöl auf mittlerer bis hoher Stufe erwärmen und Zwiebeln und Schinkenwürfel darin anbraten (ca. 6-8 Minuten). Ab und zu umrühren, bis die Zwiebeln glasig sind.
-
Herd auf mittlere bis kleine Stufe stellen und Karotten, Fenchel, Knoblauch, Chiliflocken, Salz und einen großzügige Prise Pfeffer dazu geben. Das Ganze 7-8 Minuten kochen, bis das Gemüse knackig bis weich ist.
-
Jetzt Tomaten, Schwarzkohl und Weißwein dazugeben. Unter Umrühren weitere 5 Minuten kochen. Brühe und 2/3 der Bohnen dazugeben. Die übrigen Bohnen mit einer Gabel oder Pürierstab und etwas Wasser pürieren und in die Suppe geben (die pürierten Bohnen helfen die Suppe ein bisschen dickflüssiger zu machen).
-
Suppe zum Kochen bringen und Herd auf kleine Stufe stellen und 10-15 Minuten köcheln lassen.
-
Toskanische Bohnensuppe vom Herd nehmen und Petersilie einrühren. Mit mehr Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe in Servierschüsseln geben und mit frisch geriebenem Parmesan garnieren.
-
Enjoy!
Tipps
- Die Toskanische Bohnensuppe schmeckt auch am nächsten Tag aufgewärmt sehr gut. Du kannst sie einfach im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag als ‚echte Ribollita‘ servieren.
- Getrocknete Bohnen vorbereiten: 200 g (1 Tasse) Weiße Riesenbohnen, über Nacht in Wasser einlegen. Am nächsten Tag zum Vorbereiten der Bohnen das Wasser der eingeweichten Bohnen über einem Sieb abschütten und die Bohnen abwaschen. Danach kommen sie in einen großen Topf mit Wasser (das Wasser sollte 4-5 cm überstehen) und das Wasser wird zum Kochen gebracht. Danach den Herd auf kleine Stufe stellen und die Bohnen halb zugedeckt köcheln lassen (ca. 1,5 Stunden). Die Bohnen sollten nach dem Kochen weich sein, aber trotzdem noch ihre Form behalten. Auf keinen Fall dürfen sie matschig sein. Dann das Wasser über einem Sieb abschütten und die Bohnen zur Seite stellen.
- Trick zum Tomaten schälen: Dafür schneidest du am Boden der Tomate ein kleines X in die Hautoberfläche. Dann einen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Tomate in das kochende Wasser geben. Du kannst gerne mehrere Tomaten in das Wasser geben. Nach 30 Sekunden lässt sich die Haut wie von selbst schälen.
Für eine entspannte Atmosphäre in der Küche empfehle ich dir meine persönliche Elle Republic: Chilled Out Kitchen Tunes Playlist auf Spotify.
Hast du dieses Toskanische Bohnensuppe Rezept ausprobiert?
Markiere @ellerepublic auf Instagram und benutze den Hashtag #ellerepublic
Wie hat es geschmeckt?
Ich würde mich freuen wenn du mir erzählst, wie dir das Ribollita Rezept geschmeckt hat. Am einfachsten bewertest das das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder du schreibst mir einen Kommentar. Vor allem wenn du noch weitere Tipps für alle Leser hast.
Hast du etwas am Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir. Hinterlasse einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Sharing is Caring :-).
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Falls du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich unverändert.
Danke für das super Rezept. Hab das ganze mit Käferbohnen gemacht. Schmeckt fantastisch! Sehr zu empfehlen!
Grüße Andrea
Liebe Andrea, danke Dir sehr 🙏. Ich habe mich sehr über Deinen Kommentar gefreut 😊. Liebe Grüße Elle 💕
Eigentlich wollte ich mich wieder an Dein Rezept halten, aber da ich keinen frischen Grünkohl bekam und dann nur Rotwein zu Hause hatte, ist es eine „rote Reste-Version“ geworden: Rindfleisch- anstatt Hühnerbrühe, Primitivo anstelle Weißweins, dann ließ ich die Bohnen auch noch „erröten“, fix Wachtelbohnen gekocht und den Grünkohl musste Wirsing ersetzen.
Heraus kam eine etwas anders würzige Ribollita als Dein Originalrezept. Da merkt man, dass gute Rezepte immer wandelbar sind, weil die Grundstruktur stimmig ist.
Immer wieder danke für Deine Rezepte, Anregungen und Ideen.
P.S.: Ich ersetze neuerdings häufig Parmesan durch Pecorino, weil er cremiger ist und eine mildere Würze hat.
Die „rote Reste-Version“ hört sich gut an. Ich bin ja immer dafür selber neue Sachen auszuprobieren. Danke Dir für die Anregungen :-). Liebe Grüße Elle
Hab die Suppe gerade eben gekocht – schmeckt sehr, sehr gut! Da ich noch fertig gekochte Kichererbsen übrig hatte, hab ich einfach die püriert und zum Eindicken verwendet (nicht sehr italienisch aber besser als wegwerfen :P)
lg Verena
Das sehe ich genauso. Hauptsache es schmeckt! Danke Dir für den Tipp :-). Liebe Grüße Elle
Liebe Elle,
wir haben die Suppe heute nachgekocht. Mega lecker. Minestrone ist sowieso mein Lieblingsgericht. Und das ist eine köstliche Variante. Ich habe Ribollita mäßig ein bisschen Ciabatte in den leeren Teller gelegt. Dann die Suppe drauf ???
Freue mich schon auf die nächsten Rezepte.
Also vielen Dank dafür & weiter so ??
Liebe Grüße
Stephie
Liebe Stephie, danke Dir. Schön, dass es Dir geschmeckt hat. Ciabatta im Teller mit Suppe drauf werde ich auch ausprobieren :-). Liebe Grüße Elle