Die Wirsingeintopf mit Grünkern ist eine gesunde Suppe wird dir sicher gut schmecken. Dabei sorgt der Grünkern für einen rauchigen Geschmack. Außerdem ist der Eintopf mit Wirsing sehr sättigend und gesund. Damit ist dieses Rezept für Wirsing genau richtig für einen kalten Wintertag und wärmt von innen. Ein richtiges Comfort Food!
Diese Zutaten brauchst du für den leckeren Wirsingeintopf
Dieser vegetarische Eintopf mit Wirsing kommt ohne Hackfleisch aus! Für den rauchigen Geschmack sorgt der Grünkern. Das ist halbreifer Dinkel, der über Feuer getrocknet wird und deswegen ein Räucheraroma hat. Für noch mehr Geschmack sorgen Butter, Knoblauch, Zwiebeln und frischer Thymian. Statt Butter kannst du auch Olivenöl verwenden. Außerdem habe ich für etwas Säure einen Esslöffel Rotweinessig in den Eintopf mit Wirsing gegeben. Die gleiche Aufgabe hat der frisch gepresste Zitronensaft. Der säuerliche Geschmack macht den Eintopf noch herzhafter. Als Suppe kannst du dich entscheiden zwischen Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe. Beides schmeckt super und ist nur eine Frage, der Vorliebe. Den Namen verdankt der Eintopf einem Kopf Wirsing, denn du klein schneidest. Wenn du also das nächste Mal im Supermarkt stehst und dich fragst, was für Rezepte für Wirsing es gibt, kannst du diesen Eintopf mit Wirsing machen. Jetzt fehlen nur noch Olivenöl, Salz, Pfeffer und als Abschluss frisch geriebener Parmesankäse. Er gibt der Suppe einen herrlich würzigen Geschmack.
Einfache Zubereitung für Eintopf mit Wirsing
Die Zubereitung ist denkbar einfach. Du musst nur 10 Minuten Vorbereitungszeit einplanen. Die restliche Zeit köchelt der Eintopf vor sich hin, damit sich die Aromen verbinden. Mit dieser Kurzanleitung kann nichts schief gehen:
Wirsing vorbereiten: Die äußeren Blätter entfernen und die Blätter klein schneiden. Den harten Kern schneidest du auch klein, um ihn extra mit den Zwiebeln zu kochen.
Kohl kochen: Die Zwiebeln und der klein geschnittene Kern werden in heißer Butter weich gekocht. Später kommen noch der Knoblauch, die Wirsingblätter und die Thymianzweige in den Topf dazu. Das alles wird weich gekocht.
Grünkern zubereiten: Den Grünkern röstest du in einer Pfanne in heißem Olivenöl. Das dauert nur wenige Minuten und du musst aufpassen, dass nichts anbrennt.
Suppe fertig kochen: Nun kommen der Essig, gerösteter Grünkern und die Brühe in den Topf. Die Supper wird solange gekocht, bis der Grünkern weich ist. Zum Schluss nimmst du die Thymianzweige heraus und gibt Zitronensaft dazu. Mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig kannst den Wirsingeintopf nach Geschmack nachwürzen. Zum Servieren reibst du Parmesan über die Suppe. Für den besten Geschmack empfehle ich immer den Parmesan selber frisch zu reiben. Fertig ist der Eintopf mit Wirsing!
Die genauen Zutaten und Mengen für das Rezept für Wirsing findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.
Warum Wirsing und Kohl überhaupt so gut ist
Kann es sein, dass Wirsing ein negatives Image über die Jahre bekommen hat? Das wäre schade. Denn Kohl ist sehr gesund und der Geldbeutel freut sich auch noch. Es gibt unglaublich viele leckere Kohl-Rezepte gibt. Ich mag ihn ja am liebsten geschreddert im Salat. Vielleicht ist das meine nordamerikanische Grill-Seele die da spricht. Ich möchte Euch besonders den Kohlsalat mit Tahin-Zitronen-Dressing ans Herz legen. Und obwohl ich Kohl am liebsten roh mag, war ich sehr angetan von einem langsam in einer Suppe gekochten Kohl. Und auch der liebste Schwabe war hin und weg. Vielleicht weil ihn die Wirsing-Suppe an die deutsche Kohl-Suppe erinnert hat.
Gerösteter Grünkern gibt dem Wirsingeintopf ein reichhaltiges Aroma
Durch das Rösten kommt der rauchige Geschmack so richtig zur Geltung. Ich würde sogar sagen, dass die Suppe fast nach geräuchertem Speck schmeckt. Ich möchte aber nicht die ganzen Lorbeeren für dieses tolle Rezept für mich in Anspruch nehmen. Ich habe es nämlich von Deb’s Cozy Cabgage und Farro Suppe aus dem Kochbuch Six Seasons adaptiert und meinem Geschmack angepasst. Ich verspreche Euch, nach dieser Kohl-Suppe werdet Ihr auch ein Fan von Kohl.
Ein leckeres Rezept für eine Wirsingeintopf mit Grünkern. Der Grünkern gibt der Suppe einen rauchigen Geschmack, so dass man kaum glauben kann, dass es sich um eine vegetarische Suppe handelt. Dabei ist sie super gesund, lecker und einfach gemacht.
Deine Bewertung würde mich freuen – klick einfach auf die Sterne ⭐ !
Rezepttyp
Suppe
Kategorie
Deutsche Küche
Vorb.10Minuten
Kochzeit1Stunde5Minuten
Gesamt1Stunde15Minuten
Portionen4
Kalorien274kcal
AutorElle
Zutaten
2EL Ungesalzene Butter
1Mittelgroße Zwiebel,klein geschnitten
500gWirsing,geschreddert (ca. 700 g Kohl-Kopf)
Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer,nach Geschmack
3Knoblauchzehen,zerdrückt
2Zweige Thymian
1EL Natives Olivenöl extra
175gUngekochter Grünkern
1,25LHühner- oder Gemüsebrühe
1EL Rotweinessig
1EL Zitronensaft,frisch gepresst
Parmesan-Käse,frisch gerieben zum Garnieren
Zubereitung
Enden des Wirsings abschneiden und welke Blätter entfernen. Wirsing auf ein Schneidebrett legen und in der Mitte durchschneiden und vierteln. Harten Kern abschneiden und klein schneiden (er wird mit den Zwiebeln gekocht). Blätter in kleine Stücke oder dünne Streifen schneiden. Alles gut abwaschen, damit keine Erde zurück bleibt.
Butter in einem beschichteten Topf auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen und Zwiebeln und den klein geschnittenen Kohl-Kern darin kochen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und unter Umrühren kochen, bis die Zwiebeln anfangen weich zu werden (ca. 5-7 Minuten). Knoblauch dazugeben und weitere 3-5 Minuten kochen.
Geschredderte Wirsing-Blätter und Thymian-Zweige dazugeben und Herd auf mittlere bis kleine Stufe stellen. Topf zudecken und 10 Minuten kochen lassen. Umrühren und gut vermischen. Nochmal zugedeckt weiter kochen lassen, bis der Kohl weich ist (15-20 Minuten). Ab und zu umrühren.
In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und Grünkern hineingeben. Unter Umrühren rösten aber nicht anbrennen lassen (ca. 2-3 Minuten).
Sobald der Wirsing weich gekocht ist, Essig, gerösteten Grünkern und Brühe hineinrühren. Herd höher stellen, alles zum leichten Köcheln bringen und weiter kochen bis der Grünkern weich ist (30-35 Minuten). Wenn nötig, nochmal 125 ml Brühe oder Wasser in die Suppe geben. Thymian-Zweige herausnehmen. Zitronensaft dazu rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Geschmack noch etwas mehr Rotweinessig dazugeben.
Wirsingeintopf in Schüsseln geben und mit geriebenem Parmesan garnieren.
Enjoy!
Tipps
Ich habe Butter genommen, um die Suppe noch reichhaltiger zu machen. Du kannst aber auch gerne Olivenöl verwenden.
Für eine entspannte Atmosphäre in der Küche empfehle ich dir meine persönliche Elle Republic: Chilled Out Kitchen Tunes Playlist auf Spotify.
Ich würde mich freuen wenn du mir erzählst, wie dir das Rezept für den Wirsingeintopf mit Grünkern geschmeckt hat. Am einfachsten bewertest das das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder du schreibst mir einen Kommentar. Vor allem wenn du noch weitere Tipps für alle Leser hast.
Hast du etwas am Wirsingkohl Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir. Hinterlasse einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Sharing is Caring :-).
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Falls du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich unverändert. Weitere Hinweise zu Werbung & Werbelinks auf Elle Republic.
Nachtrag: Im Rezept fehlt die Angabe, wann die Brühe angegossen wird.
Ich habe zu Punkt 3 den Wirsing für etwas mehr Röstaromen angebraten und dann erst mit der Brühe abgelöscht.
So ein schön einfaches Rezept mit wenigen Zutaten und so wunderbar lecker. Die Aromen harmonieren ganz toll miteinander: der würzige Wirsing mit dem nussigrauchigem Grünkern, aufgelockert durch den zitronigen (bei mir war es eine Limette) Frischekick und abgerundet durch cremigschmelzendem, leicht salzigem Parmesan. Wirklich sehr, sehr lecker und sehr empfehlenswert 👍
Wer die Zeit bzw. den Schnellkochtopf hat, sollte immer die Brühe selbst herstellen, denn die macht mind. nochmal 50% des Geschmacks aus. Ich habe als Grundlage eine Rinderbrühe (aus 1,75 l Wasser, 700 g Rinderbeinscheiben und doppeltem Suppengrün plus Gewürze) verwendet und das pure Fleisch der Suppe zugefügt (für meinen Partner, alles andere hat unser Goldie vernascht).
Hatte ich schon erwähnt, wie lecker dieser Eintopf war? 😋
Mit etwas Sauerkraut zusätzlich fand ich die Suppe ebenfalls sehr lecker!
Das hört sich ja lecker an! Vielen Dank für den Tipp. Ich habe auch noch Sauerkraut zuhause :-). Liebe Grüße Elle
Nachtrag: Im Rezept fehlt die Angabe, wann die Brühe angegossen wird.
Ich habe zu Punkt 3 den Wirsing für etwas mehr Röstaromen angebraten und dann erst mit der Brühe abgelöscht.
Du hast natürlich recht. Das war ein Schreibfehler des liebsten Schwaben. Dank Dir konnte ich das korrigieren :-). Liebe Grüße Elle
So ein schön einfaches Rezept mit wenigen Zutaten und so wunderbar lecker. Die Aromen harmonieren ganz toll miteinander: der würzige Wirsing mit dem nussigrauchigem Grünkern, aufgelockert durch den zitronigen (bei mir war es eine Limette) Frischekick und abgerundet durch cremigschmelzendem, leicht salzigem Parmesan. Wirklich sehr, sehr lecker und sehr empfehlenswert 👍
Wer die Zeit bzw. den Schnellkochtopf hat, sollte immer die Brühe selbst herstellen, denn die macht mind. nochmal 50% des Geschmacks aus. Ich habe als Grundlage eine Rinderbrühe (aus 1,75 l Wasser, 700 g Rinderbeinscheiben und doppeltem Suppengrün plus Gewürze) verwendet und das pure Fleisch der Suppe zugefügt (für meinen Partner, alles andere hat unser Goldie vernascht).
Hatte ich schon erwähnt, wie lecker dieser Eintopf war? 😋
Liebe Alexandra, vielen Dank für Deinen lieben Kommentar und die tollen Tipps 🙂 Liebe Grüße Elle
Ich will es machen Es sieht wirklich toll aus. Vielen Dank.
Klasse! Ich hoffe, die Wirsing-Suppe schmeckt Dir :-). Liebe Grüße Elle